Was ist Travel Risk Management?
- Transportausfälle, Streiks & Verspätungen
 - Unwetter & Naturkatastrophen
 - Unfälle & Gesundheitsrisiken
 - Politische Spannungen & Terroranschläge
 
- Risikobewertung der reisenden Person & des Zielorts
 - Erstellung & Kommunikation eines Notfallplans
 - Abschluss notwendiger Reiseversicherungen
 - Notfallnummer mit permanenter Erreichbarkeit
 
:format(webp))
Was macht ein Reise-Risikomanagement-Unternehmen?
Reiseplanung & Risikobewertung
- Gesundheit der reisenden Person – chronische Krankheiten etc.
 - Persönliches (Reiserisiko-)Profil – Geschlecht, Religion, Ausrichtung etc.
 - Situation am Zielort – Politik, Kriminalität, Gesundheit, Umwelt etc.
 - Einreisebestimmungen – Visum, Tätigkeitsnachweis, Impfungen etc.
 - Route – Durchreiseländer, Verkehrsmittel, Zwischenstopps etc.
 
Schutz für Mitarbeiter:innen & Unternehmen
- Flächendeckende Sicherheitsüberwachung – um das globale Geschehen proaktiv zu beobachten und potenzielle Risiken frühzeitig festzustellen
 - Mitarbeiter:innen-Tracking – um Mitarbeiter:innen auf Geschäftsreisen jederzeit lokalisieren und die Reiseroute überwachen zu können
 - Operative Unterstützung – um im Gefahrenfall schnell eingreifen und Mitarbeiter:innen hürdenlos zu evakuieren und eng zu betreuen
 
Reaktion & Hilfe im Krisenfall
- Reaktionsmanagement: exakte Planung des Krisenmanagements in Notfallsituationen
 - Vorfallerfassung: Identifikation häufig vorkommender Reiserisiken und Ausfallbereiche
 - Unterstützung & Betreuung: mentale und emotionale Begleitung der Mitarbeiter:innen vor Ort
 - Geschäftskontinuität: Sicherung der Wirtschaftlichkeit, indem Auswirkungen abgeschwächt werden, um den Betrieb fortzuführen
 - Medizinische Hilfe: Koordination, Organisation und Verwaltung der medizinischen Behandlung der Reisenden
 - Schadensbegrenzung: Personen- und Sachschäden möglichst gering halten und zuverlässig decken
 
Governance & Compliance
- Risikotoleranzen: Welches Reiserisiko ist akzeptabel bzw. vertretbar und wird in Kauf genommen, welches gilt als kritisch?
 - Sorgfaltspflichten: Wie sind die gesetzlichen und unternehmerischen Pflichten zur Reisesicherheit der Mitarbeiter:innen definiert?
 - Kommunikation: Wie erfolgt die Einbindung der Beteiligten? Wie wird sichergestellt, dass alle Bescheid wissen und ihre Sorgen, Ängste und Anregungen einbringen können? Wie werden Diskussionen ermöglicht?
 
:format(webp))
Warum brauche ich ein Reise-Risikomanagement-Unternehmen an meiner Seite?
- sämtliche Reiserisiken zu identifizieren und überwachen
 - die medizinische Versorgung der Reisenden zu gewährleisten
 - alle nötigen Vorkehrungen für die Ein- und Ausreise sowie einen sicheren Aufenthalt zu treffen
 - die lokale Gesetzgebung zu kennen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten
 - rund um die Uhr erreichbar zu sein und Echtzeit-Unterstützung zu leisten.
 
6 Travel Risk Management Anbieter im Überblick
1. Perk
Dienstleistung
Service
FlexiTravel
Flüge, Unterkünfte, Mietwagen & Co. kurzfristig stornieren 
80 % des Preises zurückerhalten
ohne Angabe von Gründen o. Ä. 
TravelCare
Reisewarnungen in Echtzeit
Impfanforderungen
Lokale Richtlinien  
Lösung für die Sorgfaltspflicht
Integration mit International SOS 
Vollständiger Schutz durch detaillierte Reiseberichte 
Evakuierungs- & Hilfedienste
Geschäftsreisenden-Tracking
Alle Geschäftsreisedaten übersichtlich in einem Tool
Überblick über den Aufenthaltsort der Reisenden
24/7-Support
Reisesupport-Team aus echten Menschen
Rund um die Uhr auf Abruf bereit
15 Sek. angestrebte Reaktionszeit 
2. Crisis24
- 24/7-Monitoring von Personen mithilfe von Reisedaten & mobilem GPS
 - Medizinisches Netzwerk aus Ärzt:innen & Einrichtungen weltweit
 - Echtzeit-Informationen & Risikobewertungen für mehr als 1.400 Reiseziele
 - Tägliche Risikobriefings für Reisende & Travel Manager:innen
 - Notfall-Hotline mit Expert:innen, die rund um die Uhr erreichbar sind
 - 1-Klick-Kontaktaufnahme via Panikknopf
 
3. Everbridge
- aufkommende Risiken am Reiseziel überwacht, identifiziert und Mitarbeiter:innen in Echtzeit informiert,
 - die Kommunikation zwischen Reisenden, Unternehmen und Einsatzkräften koordiniert,
 - rund um die Uhr Expert:innen zur Verfügung stellt, die Reisende in medizinischen und sicherheitstechnischen Belangen unterstützt.
 - sich einfach via App bedienen lässt, sodass die Reisenden jederzeit auf alle Daten zugreifen und Kontakt aufnehmen können,
 - Teil eines globalen Sicherheitsnetzwerks ist – so können Evakuierungen, medizinische Versorgung und Notfallhilfen weltweit durchgeführt werden.
 
4. FocusPoint International
- Medizinische Evakuierung & Sicherheitsevakuierung
 - Repatriierung, sprich Rückführung von Kriegs- oder Zivilgefangenen
 - Geschäftsreisenden-Tracking zur Achtung der Fürsorgepflicht
 - Unterstützung bei Naturkatastrophen, Pandemien, politischen Ereignissen, Terrorismus, Kriminalität u. v. m.
 - Medizinische Versorgung & Unterstützung im Reiseland
 - 24/7-Kundensupport bei Fragen, Schwierigkeiten, verlorenen Koffern, Dokumenten etc.
 
5. CWT
- Laufend aktuelle Infos zu lokalen Ereignissen & potenziellen Risiken
 - Lokalisierung der Mitarbeiter:innen während der Dienstreise
 - Sofortige Unterstützung bei Problemen & Fragen
 - Enge Betreuung der Reisenden, um die Reisesicherheit zusätzlich zu erhöhen
 - Zusammenarbeit mit International SOS für zusätzlichen Schutz – inkl. Notfallunterstützung, Plänen für eine Risikominimierung für die LGBTQ+-Community etc.
 
6. Corporate Travel Management (CTM)
- Mitarbeiter:innen-Tracking – Echtzeit-Verfolgung von Reiserouten
 - Risikobewertung im Voraus – Infos zu potenziellen Gefahren bei der Buchung
 - Warnungen zu Reiserisiken – Alarme per SMS, Push-Benachrichtigung, E-Mail
 - Mobile Ansicht & Reportings – alle Reisedaten der Mitarbeiter:innen im Blick
 
So finden Sie den passenden Dienstleister für Ihr Reise-Risikomanagement
- Datengestützte Einsichten: Reise-Reportings und Erfahrungsdaten ermöglichen fundierte Entscheidungen und helfen dabei, Geschäftsreisen in Zukunft noch sicherer zu gestalten. Die Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter:innen sollten daher unbedingt in die Datensammlung einfließen und als Quelle für Prognosen dienen.
 - Durchgängige Unterstützung: Ein gutes Reise-Risikomanagement beginnt schon bei der Planung der Reise – und endet erst, wenn die Mitarbeiter:innen wieder sicher zu Hause sind und die Geschäftsreise rückblickend ausgewertet wurde. Sämtliche Prozesse von der Genehmigung bis zur Analyse sollten deshalb überwacht werden und in den Sicherheits-Workflow einfließen.
 - Zugänglichkeit & Flexibilität: Damit Risikowarnungen und Co. Ihren Zweck erfüllen, müssen die Reisenden sie erhalten und rund um die Uhr auf das Angebot des Dienstleisters zugreifen können. Neben Echtzeit-Informationen ist auch ein 24/7-Support durch echte Expert:innen unverzichtbar, um die Sicherheit der Reisenden zu gewährleisten. Und im Idealfall ist das Tool intelligent und flexibel, um sich an Ihre Bedürfnisse anzupassen und aus Erfahrungen zu lernen.
 
:format(webp))
:format(webp))
:format(webp))